home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1991-09-03 | 51.1 KB | 1,034 lines |
-
- VENUS Version 1.2
-
- oder: "Na also, es geht doch..."
-
-
-
- Copyright 1990 by Stefan Eissing
- Alle Rechte vorbehalten.
-
-
-
- Eine kleine Dokumentation Stand: 08.10.1990
- ------------------------------------------------------------------------
-
- Venus ist ein Desktop, der zusammen mit dem Programm Mupfel von
- Gereon Steffens den Umgang mit dem Atari ST einfacher und komfortabler
- machen soll.
- Zum Gebrauch der Venus benötigen Sie folgende Dateien:
- - VENUS.APP (das eigentliche Programm)
- - VENUS.RSC (die Resource-Datei mit den Dialogen)
- - VENUSIC.RSC (die Resource-Datei mit den Icons)
- - VENUS.INF (Datei mit Informationen über offene Fenster etc.)
- - VENUS.DOC (diese Dokumentation)
- - RUNNER.APP (kleines Nachstarteprogramm)
- Au₧erdem müssen Sie im Besitz der Mupfel und sämtlicher zu diesem
- Programm gehörenden Dateien sein.
- (Im Falle von GEMINI, das aus Mupfel und Venus besteht, ersetzen Sie
- einfach VENUS durch GEMINI. Sie brauchen also GEMINI.APP, GEMINI.RSC,
- GEMINIIC.RSC, etc.)
-
-
- Installation
- --------------------------------------------------------------------
-
- In welchem Ordner auf Ihrer Diskette oder Festplatte Sie die Venus
- installieren, bleibt allein Ihnen überlassen. Es müssen sich nur
- alle oben genannten Dateien - au₧er VENUS.DOC - in demselben Ordner
- befinden, damit Venus diese Dateien beim Start auch findet.
- Zur Installation selbst brauchen Sie nur diese Dateien in den Ordner
- zu kopieren. Alle anderen Anpassungen an Ihre Umgebung können Sie
- von der Venus aus vornehmen.
-
-
- Start der Venus
- -------------------------------------------------------------------
-
- Ein Start der Venus ist nur von der Mupfel aus sinnvoll, da sie
- starken Gebrauch von diesem Programm macht.
- Starten Sie also erst die Mupfel, um dann von dort aus die Venus zu
- laden. Das Starten von Programmen in der Mupfel können Sie in der
- Dokumentation der Mupfel nachlesen (Im Fall von Gemini können
- Sie das Programm GEMINI.APP natürlich direkt vom normalen Desktop
- aus starten).
-
- Wie Sie mit der Venus arbeiten können, entnehmen Sie bitte der
- folgenden Beschreibung. Es wird davon ausgegangen, da₧ Sie sich
- schon etwas mit dem Desktop von Atari auskennen und Ihnen Begriffe
- wie "Doppelklick", "Menü" und "Dialog" nicht unbekannt sind.
-
- Mit Objekten sind alle Dateien, Ordner und Laufwerke gemeint, also
- alles, was im Fenster steht oder sich auf dem Hintergrund befindet.
- Für VENUS besteht die Welt aus Objekten und Funktionen, die auf diesen
- Objekten arbeiten. Funktionen werden über das Menü oder mit der
- Maus ausgelöst. Manche Funktionen sind immer verfügbar, manche
- arbeiten nur mit einem Objekt. Damit klar ist, welches Objekt Sie
- beeinflussen wollen, müssen Sie dieses selektieren, sprich: Sie klicken
- mit der Maus einmal auf das Objekt.
-
- Für Fortgeschrittene: Nach der Initialisierung der Venus schaut diese
- nach einer Datei namens VENUS.MUP und führt sie, falls vorhanden, aus
- (Zum Aufbau von ".MUP"-Dateien siehe mupfel.doc). Im Fall von GEMINI
- hei₧t diese Datei natürlich GEMINI.MUP.
-
-
-
- Das Menü der Venus
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Das Menü ist in folgende Punkte unterteilt:
- - VENUS Hier können Sie die Accessories aktivieren und unter
- dem Eintrag "Über Venus..." eine Dialogbox mit
- Informationen über Venus bekommen. Lesen Sie bitte
- die INFO in diesem Dialog!
- - Datei Dieses Untermenü beschäftigt sich mit Dateien und
- Fenstern
- - Anzeige Die Anzeige der Dateien in den Fenstern
- - Extras Verschieden Einstellungen für verschiedene Sachen
-
-
- Es sind nicht alle unten aufgeführten Menüeinträge zu jeder Zeit
- anwählbar. Wenn Sie z.B. kein Fenster geöffnet haben, so sind alle
- Einträge, die sich auf Fenster beziehen, inaktiv und werden in heller
- Schrift dargestellt.
-
- Einträge, hinter denen drei Punkte stehen "...", führen nicht direkt
- eine Funktion aus, sondern zeigen erst einmal eine Dialogbox.
-
- Die Buchstaben hinter den Einträgen der Menüs sind Tastaturkürzel,
- mit denen Sie diese Einträge auch anwählen können.
- Dabei steht das Hütchen '^' für die Control- und die Raute für die
- Alternate-Taste. Um z.B. Venus zu verlassen, können sie auch bei
- gedrückter Control-Taste einmal auf die Taste 'Q' drücken.
-
-
- Das Untermenü "Datei"
- ------------------------------------------------------------------
-
- >Öffnen<
- Dieser Punkt ist nur anwählbar, wenn ein Objekt selektiert ist,
- und entspricht einem Doppelklick auf das Objekt. Je nach Art
- dieses Objektes werden verschiedene Aktionen ausgeführt:
- - Ordner: Der Ordner wird geöffnet und in einem Fenster wird
- der Inhalt dieses Ordners angezeigt.
- - Datei: Venus versucht die Datei zu öffnen. Wenn es sich um
- ein Programm handelt, startet sie dieses. Ansonsten
- versucht sie ein Programm zu starten, das für diese
- Datei zuständig ist. Siehe auch "Applikation...".
- - Laufwerk: Ein Fenster mit dem "Wurzelverzeichnis" (besser
- Root Directory) wird geöffnet.
-
- >Information...<
- Zeigt Informationen über ein selektiertes Objekt an. Wie bei
- "Öffnen" richtet sich die Anzeige nach der Art des Objektes. Bei
- allen Objekten können Sie in diesem Dialog auch deren Namen
- ändern. Diesen Eintrag können Sie auch mit einem Doppelklick
- auf das Objekt anwählen, wenn Sie gleichzeitig die Control-Taste
- gedrückt halten. Die Taste "Tab" aktiviert übrigens auch diesen
- Eintrag.
-
- >Neuer Ordner...<
- Dient zum Anlegen neuer Ordner. Ein neuer Ordner wird immer im
- aktiven Fenster angelegt.
-
- >Schlie₧en<
- Entspricht dem Klicken auf die Close-Box des aktiven Fensters in
- dessen linker oberer Ecke. Wenn im Titel des Fensters mehr als ein
- Backslash '\' (umgekehrter Schrägstrich) vorkommt, zeigt Venus das
- Verzeichnis darüber an, ansonsten wird das Fenster geschlossen.
- Dies kann auch mit der Backspace-Taste ausgelöst werden.
-
- >Schlie₧e Fenster<
- Schlie₧t das aktive Fenster ganz. Dies kann auch mit der Delete-Taste
- vorgenommen werden (Ausnahme: das Console-Fenster in GEMINI können Sie
- mit Delete nicht schlie₧en (natürlich funktioniert Control-D)).
-
- >Nächstes Fenster<
- Ist nur bei zwei und mehr offenen Fenstern aktiv. Mit "Nächstes
- Fenster" wird ein Fenster nach dem anderen aktiviert und nach
- vorn gebracht.
-
- >Formtatieren...<
- Dieser Menüpunkt ist nur anwählbar, wenn Sie ein Laufwerks-Icon
- selektiert haben. In dem folgenden Dialog können Sie einstellen,
- ob Sie eine Diskette löschen oder formatierten wollen.
-
- >Beenden<
- Dient zum Verlassen der Venus. Unter "Programmende..." (s.u.)
- können Sie einstellen, ob Sie noch einmal gefragt werden wollen, etc.
-
-
- Das Untermenü "Anzeige"
- ------------------------------------------------------------------
-
- >gro₧er Icons<
- >kleiner Icons<
- >von Text<
- Legt fest, ob die Dateien in einem Fenster als Icon oder als Text
- angezeigt werden, bzw. welche Icon-Grö₧e verwendet werden soll.
-
- >nach Name<
- Die Dateien werden alphabetisch sortiert angezeigt.
-
- >nach Datum<
- Die Dateien werden nach Datum sortiert. Die neusten Dateien werden
- zuoberst angezeigt.
-
- >nach Grö₧e<
- Sortieren nach Grö₧e. Die grö₧ten zuerst. Dabei ist die Grö₧e der
- Dateien auf dem Medium (Diskette) gemeint.
-
- >nach Typ< / >nach Icon<
- Ähnlich dem Sortieren nach Namen, aber nur die Endung des Namens
- wird berücksichtigt. Ist "nach Icon" angewählt, so werden die
- Dateien nach Icons sortiert angezeigt.
-
- >Unsortiert<
- Die Dateien werden nicht sortiert, d.h. die Reihenfolge, in der
- sie auf der Diskette/Festplatte stehen, wird verwendet. Das ist
- besonders im AUTO-Ordner des Boot-Laufwerks interessant, da die
- Programme dort in dieser Reihenfolge vom Betriebssystem beim Booten
- (Starten) des Rechners ausgeführt werden.
-
- >Aufräumen<
- Wenn Sie diesen Menüpunkt anwählen, versucht Venus die Icons, die
- auf dem Hintergrund liegen, auszurichten, d.h. alle Icons
- möglichst übersichtlich nebeneinander anzuordnen. Dies funktioniert
- am besten, wenn alle Icons gleich gro₧ sind. Wenn kein Objekt
- selektiert ist, werden alle Objekte ausgerichtet, ansonsten
- berücksichtigt Venus nur die von Ihnen angewählten Objekte.
- Die besten Ergebnisse erreichen Sie, wenn Sie alle Objekte einer
- Grö₧e selektieren und dann aufräumen. Da das Aufräumen keine
- einfache Sache ist, kann es schon einmal passieren, das eng
- nebeneinander liegende Icons übereinander gelegt werden.
-
- >Wildcards...<
- Legt für das momentan aktive Fenster fest, welchen Filter Venus
- für die anzuzeigenden Dateien benutzen soll. Zur Syntax von
- Wildcards siehe auch MUPFEL.DOC, da Venus nicht die GEMDOS-Wildcards,
- sondern die wesentlich mächtigeren UNIX-Wildcards unterstützt.
-
-
- Das Untermenü "Extras"
- ------------------------------------------------------------------
-
- >Laufwerks-Icon...<
- Wenn Sie ein Laufwerksicon selektiert haben, so können Sie dies in
- diesem Dialog edieren. War kein Laufwerk angewählt, so können Sie
- neue installieren (nähere Erklärung siehe unten).
-
- >Applikation...<
- Dieser Menüpunkt ist nur anwählbar, wenn Sie ein ausführbares Programm
- (siehe auch "SUFFIX" in MUPFEL.DOC) selektiert haben. Hier können Sie
- verschiedene Parameter, die Venus beim Start des Programms beachten
- soll, einstellen und wie im Atari-Desktop dem Programm einen bestimmten
- Typ von Dateien zuordnen.
-
- >Datei-Icons...<
- Mittels diesem Eintrag gelangen Sie in einen Dialog, in dem Sie
- die Regeln festlegen können, nach denen Venus einer Datei als Icon
- darstellt.
-
- >zur Mupfel< (>Console-Fenster<)
- Sie gelangen in die Mupfel. Dazu versucht Venus das Programm, das in
- der Environment-Variable "SHELL" (siehe auch MUPFEL.DOC) steht, zu
- starten. In Gemini wird dagegen das Console-Fenster geöffnet, in dem
- sie mit der Mupfel arbeiten können.
-
- >Darstellung...<
- Beschäftigt sich mit der Darstellung von Dateien in Fenstern.
-
- >Console...<
- Dieser Eintrag steht nur im Programm GEMINI, das aus der Mupfel und
- der Venus besteht, zur Verfügung. Nähere Erläuterungen finden Sie
- in GEMINI.DOC.
-
- >Programmende...<
- Verschiedene Optionen beim Programmende von Venus bzw. von
- gestarteten Applikationen.
-
- >Gesprächigkeit...<
- Schaltet Dialoge beim Kopieren und Löschen ein bzw. aus.
-
- >Diverses...<
- Hier können verschiedene allgemeine Sachen einstellen und z.B.
- den Blitter, sofern Ihr Rechner einen hat, einschalten.
-
- >Status sichern...<
- Speichert den momentanen Zustand der Venus ab, als da wären:
- Fensterpositionen und Grö₧en, Icons, Regeln und alle anderen
- Einstellungen, die Sie vornehemen können. All diese Informationen
- werden in der Datei VENUS.INF (GEMINI.INF) abgelegt.
-
-
-
- Mäuse und Tasten in der Venus
- ----------------------------------------------------------------------
- Sie können nahezu alles in der Venus über die Tastatur erreichen.
- In den Menüs stehen die Tastaturabkürzungen (Shortcuts) wie gewohnt
- hinter den Einträgen. In den Dialogen sind Buchstaben, die für einen
- Shortcut stehen, unterstrichen und bewirken zusammen mit der
- Alternate-Taste dasselbe wie das Klicken mit der Maus auf das Objekt
- (meistens ein Button).
-
- Daneben gibt es auch noch einige Tastaturkommandos, die nicht zu
- sehen sind:
-
- - Die Undo-Taste bewirkt dasselbe wie Control-Z.
-
- - Selbiges gilt für das Paar Delete <-> Control-D und Backspace <->
- Control-C.
-
- - Control-F bringt das aktuelle Fenster auf die volle Grö₧e.
-
- - Mit den Cursor-Tasten können Sie in einem Fenster zeilenweise
- blättern. Halten Sie dabei die Shift-Taste gedrückt geschieht
- selbiges seitenweise. Home positioniert den Rollbalken (Slider)
- eines Fensters nach oben, Shift-Home nach unten.
-
- Ist ein Fenster mit Dateien aktiv, so können Sie auch mit den
- Buchstaben auf Ihrer Tastatur scrollen (blättern). Ein Drücken auf
- die Taste "E" z.B. veranla₧t Venus im Fenster so zu scrollen, da₧
- möglichst viele Dateien, die mit E anfangen sichtbar sind. Die erste
- Datei, die mit E beginnt wird selekiert. Dasselbe gilt bei
- gedrückter Shift-Taste für Ordner.
-
- Ebenso können Sie mittels der "Escape"-Taste Venus dazu veranlassen,
- den Inhalt der Fenster neu einzulesen. Sollte der Pfad des Fensters
- nicht mehr vorhanden sein (Diskettenwechsel), so versucht Venus solange
- den Pfad zu verkürzen, bis er wieder existiert.
-
- Wie Sie es auch in dem Desktop von Atari gewöhnt sind, können Sie
- auch in der Venus mit der Maus hantieren. Ein Klick auf ein Objekt
- selektiert nur dieses. Bei gedrückter Shift-Taste wird selbiges
- zusätzlich selektiert.
- Folgendes ist auch möglich:
-
- - Haben Sie bei der Rubberbox, also dem flexiblen Gummiband, die
- Shift-Taste gedrückt, so werden die eingerahmten Icons zusätzlich
- selektiert. Icons die vorher selektiert waren werden deselektiert.
- Das Gummiband lä₧t sich übrigens von ihrem Startpunkt auch nach
- oben und/oder links aufziehen! Das Gummiband erscheint übrigens,
- wenn Sie dorthin, wo kein Objekt ist, klicken und die
- Maus-Taste gedrückt halten.
-
- - Machen Sie einen Doppelklick auf ein Icon, das auf dem Hintergrund
- liegt, so wird es gestartet. Halten Sie allerdings dabei die
- Alternate-Taste gedrückt, so wird ein Fenster mit dem Pfad dieser
- Datei geöffnet. Bei Ordnern, dem Papierkorb oder dem Klemmbrett liegt
- selbiger/s im Pfad des geöffneten Fensters. Dies ist das Öffnen der
- Umgebung, in der sich das Objekt befindet.
-
- - Halten sie beim Doppelklick auf einen Ordner in einem Fenster die
- Alternate-Taste gedrückt, so wird ein weiteres Fenster geöffnet.
-
- - Um es richtig kompliziert zu machen, erhalten Sie bei einem Doppel-
- klick mit gleichzeitig gedrückter Control-Taste Informationen über
- das Objekt.
-
- Diese ganzen Sonderfälle brauchen Sie sich nicht (sofort) zu merken,
- da sie für das Arbeiten mit VENUS nicht notwendig sind. Sie stellen
- nur für den erfahreneren Benutzer eine Möglichkeit dar, bestimmte
- Sachen schneller zu erreichen.
-
-
- Verschieben von Dateien
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Wenn Sie selektierte Objekte anklicken und die linke Maus-Taste
- dabei gedrückt halten, so wird ein Umri₧ dieser Objekte gemalt, den
- Sie mit der Maus verschieben können, bis sie die Taste wieder
- loslassen.
-
- Verschieben Sie so Objekte von einem Fenster in ein anders, so geben
- Sie Venus damit bekannt, da₧ Sie diese Objekte dorthin kopieren
- wollen. Halten Sie beim Loslassen die Control-Taste gedrückt, so
- werden die Objekte nicht kopiert, sondern verschoben, d.h in das
- andere Fenster kopiert und aus dem Fenster, aus dem sie kommen
- entfernt.
-
- Eine Besonderheit spielt dabei das Objekt mit dem Namen "..".
- Dieses Objekt kann nicht verschoben werden, da es fest zu dem im
- Fenster dargestellten Verzeichnis gehört. Sie können allerdings
- Objekte in das übergeordnete Verzeichnis kopieren, indem Sie sie auf
- dieses Objekt ziehen (".." ist in jedem Ordner ein Verweis auf den
- Ordner darüber. Wenn Sie in der Ordnerstruktur immer tiefer gehen,
- dann zeigt Ihnen ".." den Weg zurück).
-
- Im Gegensatz zum normalen Desktop erlaubt es Venus, Objekte aus dem
- Fenster auf dem Hintergrund abzulegen. Ziehen Sie dazu die Objekte
- auf die Stelle im Hintergrund und lassen Sie die Maus-Taste los.
- Oft verwendete Programme sind so leichter zugänglich; Sie müssen
- nicht immer erst ein Fenster öffnen und sich durch mehrere Ordner
- klicken, um ein Programm zu starten.
-
- Ab Version 1.1 von Venus ist es auch möglich Programme und Ordner,
- die auf den Hintergrund liegen, zu kopieren/verschieben. So können
- sie z.B. Dateien und Ordner, die sich an verschiedenen Orten befinden
- auf den Hintergrund ziehen, und von dort auf eine Diskette kopieren.
-
- Wenn Sie ein Programm auf dem Hintergrund abgelegt haben, so können
- Sie auch Objekte auf das Icon dieses Programms ziehen. Das Programm
- wird dann mit diesen Objekten als Parameter gestartet. Dateien, die
- Sie editieren wollen können Sie so einfach auf Ihre Textverarbeitung
- ziehen.
-
- Natürlich ist dies auch mit den Batch-Dateien der Mupfel (das sind
- Textdateien mit der Endung "MUP", in die sie Befehle schreiben
- können) und selbst mit manchen Accessories möglich (zu diesen gehört
- z.B. das CLIPBOARD.ACC von den Brüdern Gei₧, das CHMELION.ACC von
- Karsten Isakovic und TREEVIEW.ACC von Stephan Gerle). Wenn Sie zu
- den Leuten gehören, die eigene Programme schreiben, so sollten Sie
- sich einmal die Datei VAPROTO.H anschauen. Dort wird genau
- beschrieben, wie ein Accessory mit VENUS und GEMINI kommunizieren kann.
-
- Objekte, die auf dem Hintergrund liegen, lassen sich entfernen, indem
- Sie sie auf den Rei₧wolf (Shredder) ziehen. Keine Angst, sie zerstören
- damit keine Dateien. Objekte auf dem Hintergrund werden als
- Repräsentanten von wirklich existierenden Objekten angesehen.
- Operationen wie Kopieren, Verschieben und öffnen beziehen sich dabei
- auf das Objekt, das repräsentiert wird, während die Operation Löschen
- nur auf den Repräsentanten wirkt und das reale Objekt unangetastet
- bleibt.
-
- Was wäre das Leben ohne Ausnahmen! Es gibt zwei Objekte, die in diesem
- Zusammenhang besonders behandelt werden: das Klemmbrett und der
- Papierkorb. Durch das Ziehen dieser Objekte auf den Rei₧wolf, geben
- Sie bekannt, da₧ Sie den Inhalt dieser Objekte löschen wollen.
-
-
- Zum Starten von Programmen
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Beim Starten von GEM-Programmen schreibt Venus den Namen des Programms
- in die Menüzeile. Wurde das Programm aus einem Fenster gestartet, so
- steht dort nur der Name. Bei einem Start vom Desktop-Hintergrund zeigt
- Venus allerdings den kompletten Pfad des Programms an, damit Sie sehen
- können, was Sie eigentlich gestartet haben (Besonderheit in GEMINI:
- Wenn Sie GEM-Programme aus der Mupfel heraus starten, so schreibt Venus
- die Zeile so wie Sie sie eingegeben haben auf den Bildschirm, da Venus
- nicht wei₧, was die Mupfel mit dieser Zeile alles gemacht hat.).
- Beim Starten von TOS-Programmen löscht Venus den Bildschirm, schaltet
- die Maus aus und den Text-Cursor an, so wie Sie es vom normalen
- Desktop gewohnt sind. In Gemini wird statt dessen das Console-Fenster
- nach vorne gebracht und alle Ausgaben des Programms werden in diesem
- Fenster dargestellt. Dies lä₧t sich allerdings auch abschalten.
-
- HINWEIS: Bei manchen Programmen, die nicht sauber programmiert sind,
- funktioniert der Start im Console-Fenster nicht. Damit Sie nicht auf
- diese Programme verzichten müssen, können Sie dies auch abschalten.
- Lesen Sie dazu bitte unter "Applikation..." und in MUPFEL.DOC unter
- PRGNAME_EXT die Möglichkeiten nach.
- Sollten Sie einen sogenannten Software-Blitter, wie Turbo-ST
- installiert und Probleme mit dem Console-Fenster haben, so schalten
- Sie diesen testweise aus und probieren es dann nochmal.
-
-
- Besondere Icons auf dem Desktop
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Neben den "normalen" Icons für die Laufwerke und Programme befinden
- sich auf dem Desktop noch drei spezielle Icons: Das Klemmbrett (Clip-
- board), der Papierkorb (Trashcan) und der Rei₧wolf (Shredder). Der
- Rei₧wolf entspricht dem vom Atari-Desktop bekannten Mülleimer. Dateien,
- die sie auf dieses Icon schieben, werden unwiederbringlich gelöscht,
- falls Sie die entsprechende Nachfrage mit OK beantworten.
-
- Die Trashcan entspricht eher dem vom Macintosh bekannten Papierkorb.
- D.h. Dateien, die sie hierhauf schieben, werden zwar von ihrem alten
- Platz entfernt, sind aber notfalls noch wiederherstellbar. Dazu werden
- die Dateien von Venus in einen besonderen Ordner kopiert, in das so-
- genannte Trashdir. Dieses Trashdir liegt normalerweise in dem Ordner,
- aus dem Sie Venus gestartet haben und wird nötigenfalls auch neu an-
- gelegt. Über die Environmentvariable (siehe MUPFEL.DOC) TRASHDIR können
- Sie jedoch selbst bestimmen, wo dieser Ordner seinen Platz haben soll.
- Wenn Sie allerdings eine andere als die Standard-Einstellung vornehmen,
- müssen Sie den entsprechende Ordner auch selbst anlegen!
-
- Über das dargestellte Icon können Sie jederzeit sehen, ob sich Dateien
- im Papierkorb befinden oder nicht. Über eine Einstellung in dem
- "Programmende..."-Dialog (s.u.) können Sie wählen, ob beim Verlassen
- von Venus evtl. zurückgebliebene Dateien im Papierkorb automatisch
- (endgültig!) gelöscht werden sollen.
-
- Das Clipboard ist derjenige Ordner, über den Programme wie z.B.
- Wordplus Dateien in bestimmten Formaten mit anderen Programmen
- austauschen können, eben eine Zwischenablage.
- Dieser Ordner befindet sich wie das Trashdir ebenfalls normalerweise
- im Start-Ordner von Venus. Auch seinen Platz können sie selbst wählen,
- und zwar über die Environment-Variable SCRAPDIR . Wie beim Papierkorb
- sehen Sie auch beim Klemmbrett am Icon, ob sich dort Dateien befinden
- oder nicht. Allerdings ist SCRAPDIR nur ein Hinweis für VENUS. Stellt
- Venus nämlich fest, da₧ ein Klemmbrett bereits eingerichtet ist, so
- verändert sie dieses nicht. Manche Accessories setzen auch den Pfad
- des Klemmbretts und dann hat SCRAPDIR keinen Effekt!
-
-
- Die Dialoge der Venus
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Generell: Alle Dialoge (und auch Warnungen, Hinweise) in Venus sind
- sogenannte "Fliegende Dialoge" (programmiert von Julian F. Reschke).
- "Fliegend" bedeutet, da₧ Sie sie ähnlich wie Fenster auf dem
- Bildschirm herumschieben können.
- Dazu halten sie den Mausbutton über der rechten oberen Ecke des
- Dialogs oder Hinweises (dem "Eselsohr") fest und bewegen den Dialog.
- Wenn Sie einen Blitter haben und dieser eingeschaltet ist, wird der
- komplette Dialog, so wie er ist, verschoben, ansonsten wird wie bei
- den Fenstern eine Umri₧linie gezeichnet.
-
- Zusätzlich gibt es in diesen Dialogen Elemente, die Sie vielleicht
- von anderen Programmen noch nicht kennen:
-
- - Sachen, die Sie ein- und ausschalten können, haben eine viereckige
- Box, die angekreuzt wird.
-
- - Wenn Sie von mehreren Sachen nur eine auswählen können, so stehen
- runde Knöpfe vor dem Text. Der aktive Knopf ist schwarz.
-
- - Manche Dinge wie z.B. Farben können Sie aus einer Liste auswählen.
- Da die Liste zu gro₧ für die Dialogbox sein kann, wird immer das
- gerade aktive (die gewählte Farbe) angezeigt. Um diese Anzeige ist
- ein kleiner Schatten, der Ihnen anzeigt, das sich dort eine Liste
- verbirgt, die aufklappt, wenn Sie auf den Eintrag klicken. Diese
- Listen funktionieren ähnlich wie ein Menü, nur müssen Sie ein
- Menü nicht erst durch Knopfdruck aktivieren.
- Zusätzlich steht hinter dem Eintrag noch ein Kreis aus zwei kleinen
- Pfeilen. Klicken Sie auf diesen Kreis, so wird der nächste Eintrag
- in der Liste (die nächste Farbe) ausgewählt.
-
- - Es gibt auch richtige Listen, die immer sichtbar sind und Rollbalken
- wie Fenster besitzen. Diese treffen Sie z.B. bei der Auswahl
- eines Zeichensatzes und den Icon-Regeln an. Im Prinzip lassen sich
- diese Listen wie ein Fenster bedienen, Sie müssen also nichts neu
- lernen! Besonders ist aber, da₧ bei der Bewegung des Rollbalkens
- der Inhalt der Liste gleich mitbewegt wird, da₧ man bei einem
- Doppelklick auf einen Pfeil gleich an den Anfang/Ende der Liste
- gelangt und da₧ man in der List mit gedrückter Maus-Taste
- selektieren und scrollen kann.
-
- Warnung: Die fliegenden Dialoge arbeiten nicht einwandfrei mit den
- älteren Versionen sogenannter Software-Blitter wie z.B. TURBO_ST
- zusammen. Das liegt nicht an den fliegenden Dialogen; Beschwerden
- darüber stossen bei uns daher auf taube Ohren! Neuere Versionen
- dieser Programme können inzwischen allerdings auch mit diesen Dialogen
- klarkommen.
-
-
- Die "über Venus"-Box
- ------------------------------------------------------------------
-
- Dies ist ein rein informativer Dialog, wie Sie ihn in jedem GEM-Programm
- vorfinden, und gibt ihnen ein paar Informationen über Venus und die
- Konditionen, unter denen Sie dieses Programm benutzen und kopieren
- können. Die Informationen in diesem Dialog sollten Sie sich gut
- durchlesen!
-
- Die "Information..."-Dialoge
- ------------------------------------------------------------------
-
- Unter dem Menüeintrag "Information..." bekommen Sie verschiedene
- Dialoge, je nach Art des selektierten Objektes. Zusätzlich können
- Sie bei allen Objekten, die auf dem Hintergrund liegen, auch eins
- von zehn Tastaturkürzeln vergeben. In Venus sind die Tasten "0" bis
- "9" zusammen mit der Alternate-Taste für diese Kürzel vorgesehen.
- Beispiel: Sie holen sich die Information über das Laufwerk A: und
- geben diesem Icon das Kürzel Alternate-0. Nun wird, wenn Sie Alt-0
- drücken, das Icon von A: selektiert. Drücken Sie zweimal kurz
- hintereinander Alt-0, so wird das Laufwerk geöffnet. Natürlich
- wird hierbei auch die eingestellte Doppelklick-Geschwindigkeit
- berücksichtigt.
-
- Bei Laufwerken:
- Laufwerks-Information
- --------------------------------------------------------------
- Folgende Informationen werden ihnen hier angezeigt:
- - Buchstabe des Laufwerkes
- - Name des zugehörigen Icons auf dem Hintergrund
- - Label der Diskette/Platte
- - Anzahl der Ordner auf diesem Laufwerk
- - Anzahl der Dateien
- - Benutzter und freier Speicherplatz dieses Laufwerks
- - Tastaturkürzel
- Name und Label können von ihnen verändert werden, und werden beim
- Verlassen des Dialogs mit dem "OK"-Button übernommen.
-
- Bei Ordnern
- Ordner-Information
- --------------------------------------------------------------
- Angezeigte Informationen:
- - Name des Ordners
- - Dessen Grö₧e (mitsamt der darin enthaltenen Dateien)
- - Datum und Uhrzeit zu der der Ordner angelegt wurde
- - Anzahl der darin enthaltenen Dateien und Ordner
- Wenn Sie TOS in der Version 1.04 oder höher benutzen, so können
- Sie den Namen des Ordners hier verändern.
-
- Bei Dateien
- Datei-Information
- --------------------------------------------------------------
- Angezeigte Informationen:
- - Name der Datei
- - deren Grö₧e
- - Datum und Uhrzeit der letzten Veränderung
- - Beschreibbarkeit der Datei
- - Die Attribute der Datei
- Neben dem Namen der Datei können Sie in diesem Dialog auch die
- Attribute der Datei ändern.
- Wenn Sie für eine Datei das "versteckt"-Attribut anwählen, so
- zeigt Venus die Datei normalerweise nicht mehr im Fenster an
- (siehe auch "Darstellung...").
- "System" bezeichnet eine Datei, die vom Betriebssystem Ihres
- Rechners benutzt wird. Meistens ist dort auch "versteckt" gesetzt.
- Das Attribut "Archiv" wird von Programmen, die Sicherheitskopien
- anlegen, benutzt. Jedesmal, wenn die Datei verändert wird, setzt
- das Betriebssystem dieses Attribut.
-
- Bei Datei-Icons, die auf dem Hintergrund liegen
- Icon-Information
- --------------------------------------------------------------
- Angezeigte Informationen:
- - Name des Icons
- - kompletter Pfad der Datei/des Ordners
- - Label der Diskette/Platte, von der die Datei kommt
- - Tastaturkürzel
- Den Namen, den Sie dem Icon geben, können Sie frei wählen, da
- Venus immer über den kompletten Pfad die Datei sucht. Somit
- sind wesentlich aussagekräftigere Namen als z.B. "NRSC.PRG"
- möglich.
-
- Beim Rei₧wolf
- Rei₧wolf
- --------------------------------------------------------------
- Au₧er einer Kurzbeschreibung wird hier nur der Name des Icons
- angezeigt. Natürlich ist der Name änderbar.
-
- Beim Papierkorb/Klemmbrett
- Spezielle Icon-Information
- --------------------------------------------------------------
- Angezeigte Informationen:
- - Name des Icons
- - Grö₧e der in diesen Ordnern enthaltenen Dateien
- - Anzahl der Dateien und Ordner
- - Tastaturkürzel
- Name des Icons ist frei wählbar.
-
-
- Der Dialog "Neuer Ordner" (Datei -> Neuer Ordner...)
- ------------------------------------------------------------------
-
- Dieser Dialog besteht nur aus einem Eingabefeld und zwei Buttons.
- Im Eingabefeld können Sie den Namen eines neuen Ordners eingeben.
- Beim Anwählen des "OK"-Buttons versucht Venus in dem momentan aktiven
- Fenster einen neuen Ordner dieses Namens anzulegen. Sie können den
- Dialog mit "OK" nur verlassen, wenn Sie auch einen Namen eingegeben
- haben.
-
- WARNUNG: Es ist möglich Ordner und Dateien anzulegen, die deutsche
- Umlaute und Sonderzeichen im Namen haben. Venus kann mit diesen
- Dateien arbeiten, aber es gibt (vor allem amerikanische) Programme,
- die noch nie etwas von Umlauten gehört haben und mit solchen Dateien
- nicht arbeiten können. Der Effekt geht von Abstürzen bis hin zu
- Datenverlusten. Es ist also besser, keine Umlaute in Dateinamen zu
- verwenden! In den Dialogen der Venus wird deshalb extra die Eingabe
- solcher Zeichen abgefangen, damit Ihnen nicht versehentlich so etwas
- passiert.
-
-
-
- Der Dialog "Diskette löschen" (Datei -> Formatieren...)
- ------------------------------------------------------------------
- Dieser Dialog ist nur erreichbar, wenn Sie ein Laufwerksicon, das
- zu einem Diskettenlaufwerk gehört, selektiert haben. Im wesentlichen
- wird beim Anwählen des "Löschen"-Buttons das Mupfel-Kommando "init"
- oder "format" ausgeführt (siehe auch MUPFEL.DOC).
- Eine Diskette kann hier auf drei verschiedene Weisen gelöscht werden:
-
- - "Formatieren" ist die einzige Möglichkeit eine unformatierte
- (neu gekaufte) Diskette zu löschen und dauert am längsten. Mit
- "Seiten" und "Sektoren" können Sie das Format und bei "Label"
- den Namen der Diskette festlegen.
-
- - "Löschen" löscht eine bereits formatierte Diskette. Dies geht sehr
- schnell, da nur ein kleiner Teil der Diskette beschrieben werden
- mu₧. Wie beim Formatieren können Sie festlegen, welches Format und
- Namen die diese erhalten soll. ACHTUNG: Wenn eine Diskette nur
- einseitig formatiert ist, funkioniert die Einstellung von 2 Seiten
- natürlich nicht. Dazu mu₧ die Diskette schon einmal doppelseitig
- formatiert worden sein.
-
- - "Löschen ohne Änderung" bewirkt das gleiche wie "Löschen", nur
- das Format und Label der Diskette wird beibehalten.
-
- Der Dialog "Wildcards" (Anzeige -> Wildcards...)
- -----------------------------------------------------------------
- Es werden sechs Wildcards angeboten, mit denen Sie die Art der in
- dem aktiven Fenster darzustellenden Dateien festlegen können.
- Einzelne Wildcards können durch Semikolon oder Kommata getrennt
- eingegeben werden ("*.PRG;*.APP;*.TTP;*.TOS").
- Durch Auswahl von "*.[CO]" zeigt Venus in diesem Fenster z.B. nur
- Dateien, die vom Typ "C" oder "O" sind. Die Ordner werden immer
- angezeigt, damit Sie weiterhin durch die Verzeichnisse in diesem
- Laufwerk wandern können.
- Die ersten fünf angebotenen Wildcards können Sie mittels des
- "Ändern"-Buttons editieren. Der sechste ist immer "*" und zeigt alle
- Dateien an. Er kann nicht verändert werden. In dieser Liste können
- Sie auch die Cursortasten benutzten.
-
-
- Der Dialog "Icons für Laufwerke" (Extras -> Laufwerks-Icon...)
- -----------------------------------------------------------------
- Dieser Dialog erfüllt eine doppelte Funktion. Hatten Sie bei der
- Anwahl von "Laufwerks-Icon..." im "Extras"-Menü ein Laufwerk
- selektiert, so können Sie hier dieses Icon editieren. War dagegen
- kein solches Icon selektiert, so wird beim Verlassen des Dialoges
- mit "OK" ein neues Laufwerksicon angemeldet.
-
- Links oben sehen Sie eine Liste mit den zur Verfügung stehenden
- Laufwerks-Icons. Das Icon, das verwendet wird, ist selektiert.
- Darunter befinden sich Eingabefelder für den Laufwerksbuchstaben
- und den Namen des Icons.
-
- Der "Löschen"-Button ist nur anwählbar, wenn Sie ein bereits
- vorhandenes Icon editieren und dient zum Entfernen desselben vom
- Hintergrund.
-
- Sollte beim Aufruf dieser Funktion der Papierkorb, das Klemmbrett
- oder der Rei₧wolf selektiert sein, so erscheint eine Dialogbox, die
- es Ihnen erlaubt genauere Einstellungen, die die Farbe des Icons
- und das Tastaturkürzel betreffen, vorzunehemen.
-
- Der Dialog "Applikation anmelden" (Extras -> Applikation...)
- ----------------------------------------------------------------
- Wenn Sie kein Programm selektiert haben, so erhalten Sie eine
- Liste der angemeldeten Applikationen. Rechts neben den Programm-
- namen stehen die Wildcards, für die die jeweilige Applikation
- zuständig ist. Wenn Sie eine Datei öffnen, wird diese Liste von
- oben nach unten durchsucht und das zuständige Programm gestartet.
- Sollte kein Programm gefunden werden, so bekommen Sie die vom
- Atari-Desktop her bekannte Ansehen-Drucken-Abbruch-Dialogbox.
-
- Mit "Löschen" können Sie die gerade selektierte Regel entfernen.
- Sie löschen damit nicht die Applikation, sondern die Anmeldung
- derselben. Diese Regel wird in dem Klemmbrett des Dialoges (oben
- rechts) abgelegt. Wenn Sie sie an einer anderen Stelle der Liste
- wieder einfügen wollen, so ziehen Sie einfach das Klemmbrett auf
- die Liste.
-
- Mittels "Ändern..." können Sie die Einstellungen für die gerade
- selektierte Applikation ändern. Dazu wird eine neue Dialogbox
- geöffnet.
-
- Unter dem Namen des Programms in dieser Box befindet sich ein
- Eingabefeld und vier weitere Auswahlfelder:
-
- Im Eingabefeld können Sie mehrere Wildcards für die Dateien
- angeben, für die dieses Programm zuständig sein soll (z.B. "*.c"
- für einen C-Compiler (natürlich TC.PRG)). Die einzelnen Wildcards
- müssen durch Kommata oder Semikolon getrennt werden. Wenn Sie nachher
- eine Datei mit der Endung ".C" öffnen, so startet Venus den C-Compiler
- mit dem Namen der Datei auf der Kommandozeile.
-
- Zu den Auswahlfeldern:
- Das Erste bestimmt, ob Venus beim Start des Programms seine Fenster
- schlie₧en soll, und sollte bei GEM-Programmen, die eigene Fenster
- öffnen immer angewählt sein. (Besonderheit in GEMINI.PRG: Ist bei
- einem TOS-Programm dieser Punkt angewählt, so wird das Programm
- extern gestartet; ansonsten läuft unter GEMINI ein TOS-Programm
- im Console-Window, also im Fenster der Mupfel (siehe auch GEMINI.DOC))
-
- Der zweite Punkt bestimmt, ob das zu startende Programm wie ein
- GEM-Programm behandelt werden soll. Davon sind der Maus- und
- Textcursor, sowie der Hintergrund betroffen.
-
- Drittens können Sie festlegen, ob Sie beim Start des Programms nach
- einer Kommandozeile gefragt werden wollen und viertens können Sie
- Venus dazu veranlassen, nach Beendigung des Programms auf einen
- Tastendruck zu warten.
-
- Viertens können Sie einstellen, ob Sie das Programm als Overlay
- starten wollen. Diese Option ist vor allen Dingen für Programme
- gedacht, die sehr viel Speicherplatz gebrauchen. Starten Sie ein
- Overlay-Programm, so speichert Venus den aktuellen Status in der
- Datei "VENUS.TMP" (bzw. "GEMINI.TMP") ab und beendet sich selbst.
- Danach wird das Programm RUNNER.PRG gestartet, welches wiederum
- das Overlay-Programm startet. Runner belegt nur etwa 20 Kilobyte
- im Speicher; somit steht dem Overlay-Programm fast soviel Speicher
- wie sonst zur Verfügung. Wenn Sie dann das Overlay-Programm wieder
- verlassen, startet Runner wieder Venus (oder Gemini).
- Das Ganze dauert natürlich etwas lange und ist für Benutzer ohne
- Festplatte bestimmt unerträglich langsam, dürfte dagegen für
- Besitzer eines 1040ST mit Festplatte sehr interessant sein.
-
- Wenn Sie diesen Dialog mit "Abbruch" oder "OK" beenden, so wird
- Ihnen wieder die Liste der Applikationen gezeigt. Sonderfall: Wenn
- Sie ein Programm vor dem Aufruf von "Applikation..." selekiert
- hatten, so kommt gleich die "Änderung..."-Dialogbox für dieses
- Programm.
-
- Der Dialog "Datei-Icons" (Extras -> Datei-Icon...)
- ----------------------------------------------------------------
- Dies ist wohl der grö₧te, komplizierteste und am ehesten zu ändernde
- Dialog in der Venus (der in der Version 1.2 geändert wurde!).
-
- In der Venus können Sie Dateitypen Icons zuordnen, um den Zweck einer
- Datei schneller erfa₧bar zu machen (Zum Beispiel gibt es eine
- Schreibmaschine für Textverarbeitungsprogramme). Dazu benötigt Venus
- Regeln, damit sie diese Zuordnung vornehmen kann. Diese Regeln sind
- nicht starr festgelegt, sonder können verändert werden. Daher dieser
- Dialog.
-
-
- In der Dialogbox sehen Sie links die Liste der vorhandenen Regeln.
- Rechts oben ist ein kleines Klemmbrett und rechts unten sind fünf
- Knöpfe. Die obersten drei arbeiten auf der selektierten Regel und
- die unteren zwei beenden den Dialog
- Zu einer Regel gehört ein Icon (klein und gro₧), das Ordnersymbol,
- das festlegt, ob diese Regel für Ordner oder Dateien gilt (Regeltyp),
- und ein Wildcard.
- Pa₧t nun ein Dateiname auf diesen Wildcard und hat die Regel den
- entsprechenden Typ, so bekommt die Datei das zugehörige Icon.
- Die Liste wird dazu von oben nach unten durchsucht. Daher sollten
- die spezielleren Regeln, die z.B. nur für ein Programm zuständig
- sind, weiter oben in der Liste stehen. Ganz unten sehen Sie
- normalerweise die allgemeinsten Regeln mit dem Wildcard "*", die
- auf alle Dateien und Ordner zutreffen.
-
- Neue Regeln können Sie erzeugen, indem Sie auf das Klemmbrett des
- Dialoges in die Liste ziehen. Es wird dann eine neue Regel an der
- entsprechenden Stelle eingefügt.
-
- Wenn Sie die selektierte Regel löschen, so wird diese in dem
- Klemmbrett des Dialoges abgelegt. Ziehen Sie danach das Klemmbrett
- in die Liste, so wird die gelöschte Regel eingefügt. So können Sie
- die Regeln umsortieren.
-
- Jede Regel, die in der Dialogbox angezeigt wird kann von ihnen
- verändert werden. Klicken Sie dazu auf den Knopf "Ändern...".
- Es erscheint eine Dialogbox, in der Sie diese Regel verändern können.
- In dieser Box sehen Sie eine Liste mit allen zur Verfügung stehenden
- Icons, einen Knopf, der anzeigt, ob die Regel für Ordner ist, und
- den Wildcard der Regel. Natürlich können Sie hier auch mehrere
- Wildcards durch Semikolon oder Kommata getrennt eingeben.
-
- Zusätzlich lä₧t sich hier die Farbe, in der das Icon gezeichnet
- werden soll, einstellen. Beachten Sie, nur Dateien, auf die diese
- Regel pa₧t, bekommen ein Icon in dieser Farbe. Mit verschiedenen
- Regeln lä₧t sich so ein Icon in verschiedenen Farben verwenden.
- Sorgfältig eingesetzt kann Farbe zur Übersichtlichkeit sehr stark
- beitragen, zu bunt ist allerdings immer schnell verwirrend. Am
- sinnvollsten ist es sicher alle Dateien, die auch logisch
- zusammengehören (obwohl sie verschiedene Typen haben) mit einer
- Farbe zu versehen.
-
- HINWEIS: Sollte eine eingestellte Farbe nicht zur Verfügung stehen,
- so wird für den Hintergrund immer wei₧ und für den Vordergrund
- immer schwarz verwendet.
-
- Verlassen Sie den Dialog mit dem "OK"-Button, so werden alle Änderungen,
- die Sie vorgenommen haben, übernommen; mit dem "Abbruch"-Button werden
- aber alle Ihre Änderungen ignoriert. Sie können also in aller Ruhe in
- dem Dialog herumspielen, ohne Gefahr zu laufen, Ihr sorgsam aufgebautes
- Regelwerk zu zerstören.
-
-
- Der Dialog "Darstellung" (Extras -> Darstellung...)
- ----------------------------------------------------------------
- Dieser Dialog betrifft die Textdarstellung in Fenstern und die
- Positionierung derselben.
- Mit den oberen drei Buttons legen Sie fest, welche Informationen
- über eine Datei im Textmodus angezeigt werden sollen. Gehören Sie
- zu denjenigen, die sich au₧er für den Namen nur für die Grö₧e
- einer Datei interessieren, so sollten Sie Datum und Uhrzeit nicht
- selektieren. Der Aufbau eines Fensters ist dann wesentlich
- schneller.
- Ab Version 1.1 von Venus können Sie hier zusätzlich einstellen,
- welcher Zeichensatz in welcher Grö₧e bei der Textdarstellung
- verwendet werden soll. Es können nur nicht-proportionale Zeichensätze
- benutzt werden; proportionale Zeichensätze werden in der Liste
- nicht mit angezeigt.
- Das Zeichen, das in der Textdarstellung für Ordner verwendet wird,
- lä₧t sich hier zusätzlich einstellen.
-
-
- Der Dialog "Programmende" (Extras -> Programmende...)
- -----------------------------------------------------------------
- Vier verschiedene Einstellungen können Sie hier vornehemen:
- - Soll Venus nach TOS-Programmen generell auf einen Tastendruck
- warten?
- - Soll Venus beim Verlassen des Programms den Papierkorb leeren?
- (Darin enthaltene Dateien werden dann erbarmungslos gelöscht.)
- - Soll Venus nach der Anwahl von "Beenden" noch einmal zur Sicherheit
- nachfragen?
- - Soll beim Verlassen von Venus immer der Zustand (Aussehen) abge-
- speichert werden?
- - Soll beim Starten von Programmen immer der Overlay-Modus (s.o.)
- benutzt werden?
-
-
- Der Dialog "Gesprächigkeit" (Extras -> Gesprächigkeit...)
- -----------------------------------------------------------------
- - Wollen Sie beim Kopieren/Verschieben von Dateien eine
- Dialogbox bekommen?
- - Wollen Sie beim Löschen von Dateien eine Dialogbox bekommen?
- - Soll Venus Sie warnen, falls durch das Kopieren/Verschieben bereits
- vorhandene Dateien überschrieben werden?
-
-
- Der Dialog "Parameter für das Console-Fenster" (nur in GEMINI.PRG)
- -----------------------------------------------------------------
- In diesem Dialog lassen sich verschiedene Parameter für das Console-
- Fenster, in dem auch die Mupfel läuft, einstellen. Darunter fällt der
- Font, in dem der Text in diesem Fenster erscheint, dessen Grö₧e, die
- Grö₧e des Fensters in Zeilen und Spalten, sowie das für inverse Schrift
- zu verwendende Textattribut. Anregung: Benutzen Sie die Fettschrift
- für invertierte Zeichen und schalten Sie in Ihrem Mupfel-Prompt auf
- invertierte Schrift um (siehe auch mupfel.doc bzgl. "PS1").
-
-
- Der Dialog "Diverses" (Extras -> Diverses...)
- -----------------------------------------------------------------
- Hier können Sie einstellen, welchen Abstand zwischen des Icons
- Venus beim Aufräumen einhalten soll und den Blitter ein- bzw.
- ausschalten.
-
- Zudem können Sie bestimmen, ob Sie Dateien, bei denen das "versteckt"-
- Attribut gesetzt ist, im Fenster angezeigt bekommen wollen.
-
- Wenn Sie "Fenster frei beweglich" ausgeschaltet haben, dann lä₧t
- Venus in horizontaler Richtung nur noch ein Positionieren der
- Fenster auf bestimmten Punkten zu. Bei diesen Punkten ist die
- Koordinate durch die Zeichenbreite teilbar und das Betriebssystem
- des Atari kann somit den Text im Fenster mit gö₧erer Geschwindigkeit
- ausgeben.
-
- Die Dialoge zum Kopieren/Verschieben/Löschen von Dateien
- -----------------------------------------------------------------
- In diesen Dialogen bekommen Sie die Anzahl der Dateien, sowie
- deren Gesamtgrö₧e angezeigt, die von dieser Aktion betroffen sind.
- Durch das Anklicken des "OK"-Buttons wird das Kopieren/Verschieben/
- Löschen fortgeführt. Dies kann jederzeit durch das Drücken der
- Escape-Taste wieder abgebrochen werden.
- Besteht die Gefahr, das eine bestehende Datei überschrieben wird,
- so fragt Venus nach, wie Sie nun weiter vorgehen wollen. Die Buttons
- haben folgende Bedeutung:
-
- - "OK" Die Datei wird mit dem im Dialog angegebenen Namen kopiert.
-
- - "Abbruch" Der gesamte Vorgang wird abgebrochen.
-
- - "Auslassen" Diese Datei wird übersprungen.
-
- - "Ersetzen" Dasselbe wie "OK", nur werden alle weiteren Dateien
- ohne Nachfrage überschrieben. Es wird also nicht nur die gerade
- angezeigte Datei ersetzt, wie man auf den ersten Blick annehmen
- könnte!
-
-
- Der Aufbau der VENUS.INF-Datei (bzw. GEMINI.INF-Datei)
- ---------------------------------------------------------------------
- ist zu kryptisch und betrifft oft die interne Darstellung von Dingen
- zu stark, um hier vollständig beschrieben zu werden. Die Zeile, die
- mit "#I" beginnt, können Sie z.B. sofort wieder vergessen, da dort
- nur interne Variablen der Venus abgespeichert werden.
- Trotzdem soll kurz beschrieben werden, wofür die Anfangsbuchstaben
- stehen:
- - "#R" Icondarstellung (Icon Rule)
- - "#A" angemeldete Applikation
- - "#W" zu öffnendes Fenster (Window)
- - "#B" Rechteck für die nächsten Fenster, die geöffnet werden.
- - "#E" Position und Name des Rei₧wolf (Shredder oder Eraser)
- - "#T" selbiges für den Papierkorb (Trashcan)
- - "#S" dito Klemmbrett (Scrap)
- - "#D" dito Laufwerk (Drive)
- - "#P" Beschreibung eines auf dem Hintergrund abgelegten Icons
- - "#M" Beschreibung der Wildcards
- - "#F" Font in Textdarstellung
- Dazu sei noch gesagt, da₧ alle Koordinaten in Promille abgespeichert
- werden, und beim Laden der Datei an die aktuelle Bildschirmauflösung
- angepa₧t werden. Dies ist dem Übereinanderpacken von Laufwerkicons
- im Atari-Desktop vorzuziehen.
- WARNUNG: Sie können natürlich mit einem Texteditor die Datei leicht
- selbst ändern, aber es wird dann keine Garantie übernommen, das Venus
- danach noch richtig funktioniert! Wenn sich jemand beschwert, da₧ nach
- dem Entfernen einer Zeile Venus abstürtzt, so sehe ich das nicht als
- meinen sondern als seinen Fehler an.
-
- Der Aufbau der VENUSIC.RSC-Datei (bzw. GEMINIIC.RSC-Datei)
- ---------------------------------------------------------------------
- Diese Datei ist eine Standard-Resource-Datei, wie sie von Resource-
- Editoren wie NRSC.PRG von Kuma oder RCS.PRG von Digital Research
- erzeugt und verändert werden kann. Nur wenn Sie ein solches
- Programm besitzen, können Sie neue Icons für die Venus
- herstellen, bzw. bestehende entfernen. Aus Zeitgründen war es leider
- nicht möglich ein extra Programm zu diesem Zweck herzustellen.
- Allerdings lä₧t sich mit dem Programm Icon_Patch von Gerd Knops
- und einem Malprogramm auch arbeiten. (Das Programm Icon_Patch erlaubt
- es Degas-Elite-Bilder in eine GEMINIIC.RSC-Datei zu konvertieren
- und ist in vielen Mailboxen wie z.B. MAUS Münster erhältlich. Es
- läuft allerdings nur in der hohen Auflösung des ST, leider!)
-
- Die Datei besteht aus drei Objektbäumen. Der erste enthält die Icons
- für die Spezial- und Laufwerks-Icons. Venus erwartet, da₧ die Icons in
- folgender Reihenfolge dort stehen: zuerst ein Rei₧wolf-Icon, dann die
- Icons für den leeren und vollen Papierkorb, danach die für das leere
- und volle Klemmbrett, und schlie₧lich beliebig viele Laufwerkicons.
- Die zusammengehörenden Icons (leer <-> voll) müssen gleich gro₧ sein;
- ansonsten können ab Version 1.2 alle Icons verschieden gro₧ sein.
- Die Icon-Fahne, in der der Text steht mu₧ Platz für 13 Buchstaben
- haben.
-
- Der zweite und dritte Baum enthält die Dateiicons in normaler und
- kleiner Ausführung. Diese müssen jeweils mindestens zwei Icons
- enthalten, wobei das erste das Standard-Dateiicon und das zweite das
- Icon für die Ordner ist. Damit Venus ein Icon benutzen kann, mu₧ dieses
- sowohl in normaler, wie auch in kleiner Grö₧e vorliegen.
-
- Wenn man auch über funktionale Elemente eines Programmes streiten kann,
- so betritt man bei den Icons doch das endlose Land der verschiedenen
- Geschmäcker. Kommentare wie "Zu klein!", "Zu gro₧!", "Der Rand stört!"
- oder "Ich kann die Schreibmaschine auf meinen Overscan-Monitor nicht
- erkennen!" helfen dem Autor dieses Programms (und stolzem Designer der
- kleinen Bildchen) nicht weiter. Mein kreativer rechter Zeigefinger
- hungert geradezu nach ein bi₧chen freier Zeit, um weitere Iconsätze zu
- Pixeln zu bringen, und es wird bestimmt in nicht allzu ferner Zukunft
- weitere VENUSIC.RSC-Dateien aus dieser Quelle geben. Wenn Sie selbst
- neue schöne Bildchen entworfen haben, so verteilen Sie sie doch an die
- anderen Benutzer.
-
- ACHTUNG: Wenn Sie weitere Icons dort hinzufügen wollen, müssen Sie
- nach dem Einfügen der Icons den Objektbaum neu sortieren. Die ver-
- wendete Sortierordnung ist erst die Y-, dann die X-Richtung. Ansonsten
- kommen die Regeln, die Sie in der Venus definiert haben durcheinander.
- Achten Sie auch darauf, da₧ Sie für jedes gro₧e Icon auch ein kleines
- Icon installieren; das gro₧e wird sonst nicht angenommen.
-
-
- Bug Reports (Fehlermeldungen an mich oder Gereon)
- ------------------------------------------------------------------------
- Wir versuchen natürlich die Programme so fehlerfrei wie möglich zu halten
- und haben inzwischen ganze Heerscharen von Beta-Testern (die uns auch mit
- gefundenen Fehlern überhäufen). Allerdings sind diese gefundenen Fehler
- inzwischen immer abstruser geworden (ziehen Sie bitte NICHT 437 Dateien
- gleichzeitig auf ein Programm-Icon!), so da₧ wir glauben diese Version
- ruhigen Gewissens veröffentlichen zu können. Das hei₧t natürlich nicht,
- da₧ Gemini keine Fehler mehr hat! Wir hoffen nur, da₧ keine gravierenden
- Fehler mehr drin sind, die ein Benutzen des Programms unmöglich machen.
-
- Sollten Sie glauben, einen Fehler gefunden zu haben, so versuchen Sie ihn
- bitte wiederholbar zu machen. Wenn wir den Fehler nicht nachvollziehen
- können, können wir ihn auch schlecht beseitigen. Entfernen Sie bitte
- auch einmal alle Accessories und AUTO-Ordner Programme, damit sie
- entscheiden können, ob es wirklich an Venus/Gemini liegt.
-
- Haben Sie den Fehler, soweit es Ihnen möglich ist, eingekreist, dann
- schreiben Sie uns bitte. Geben Sie auch die von Ihnen verwendete
- Hardware mit an. Danke.
-
-
- Möge der Atari mit Ihnen sein, immer!
-
- Stefan Eissing
- Dorfbauerschaft 7
- 4419 Laer-Holthausen